Man kann sie ständig gebrauchen - die Mäppchen. Ob mit Stiften in der Schule, mit dem Nähwerkzeug auf dem Kostümfest oder als Kulturbeutel für Unterwegs. Sie sind nützlich und praktisch. Und das beste: Sie sind einfach selbst zu nähen!
Du kannst das Mäppchen auch ungefüttert nähen. Und wenn Dich das Nähfieber packt und Du es doch noch abfüttern möchtest, ist das auch nachträglich überhaupt kein Problem!
Wenn Du Spaß am Handwerk hast, kannst Du, so wie wir, das Futter mit der Hand einnähen. Du kannst das ganze aber auch als ungefütterte Variante verarbeiten, da das Lederimitat nicht franst.
Das brauchst Du:
- Stoffrechteck A (28 cm x 20 cm) und 2x Stoffrechteck B (5 cm x 40 cm) für den Oberstoff (Lederimitat, Canvas / Dekostoffe)
- Stoffrechteck A und 2x Stoffrechteck B für den Futterstoff, falls gewünscht (beschichteter Stoff, Baumwolle, Canvas, Leinen)
- Reißverschluss (länge ca. 30 cm)
- Schere
- Maßband
- Handnähnadel
- Stecknadeln
- Garn
- Bänder und / oder Applikationen zum Verschönern
Setze Dir an deinen Stoffrechtecken A, sowohl beim Oberstoff als auch beim Futterstoff, Mittelpunktmarkierungen an allen Seiten. Falte hierfür das Quadrat in der Mitte und mache auf beiden Seiten kleine Einschnitte. Dann faltest Du es in die andere Richtung und wiederholst das Ganze.
Jetzt kannst Du Dir bei den Stoffrechtecken B vom Oberstoff jeweils 7,5cm von der Kante entfernt, auf den langen Seiten ebenfalls eine Markierung setzen. Diese Markierungen dienen als Anfangs- und Endpunkt des Reißverschlusses.
Nähe den Reißverschluss an die langen Seiten der beiden Oberstoffrechtecke von Markierung bis Markierung an.
Schließe den Rest der Naht auf beiden Seiten bis zum Anfang und Ende des Reißverschlusses. Stecke Dir hierfür eine Nadel durch die Enden der Reißverschlussnähte einer Seite und nähe genau bis zur Nadel. So gewährleistest Du, dass der Übergang von der Teilungsnaht in den Reißverschluss später sauber aussieht.
Verriegel deinen Reißverschluss, indem Du ca. 0,5cm unterhalb des Endes bzw. Anfangs deines Reißverschlusses etwa 4 mal hin und her nähst. Lege dafür die Nahtzugabe auf der Rückseite auseinander.
Wenn Du möchtest, kannst Du jetzt Deine ausgewählten Bänder oder Applikationen aufnähen um dein Mäppchen noch individueller zu gestalten.
Lege Deine Mittelpunkt-Markierungen von dem Stoffrechteck A und Stoffrechteck B wie auf dem Bild zu sehen aufeinander. Nähe rundherum Stoffrechteck A und die Stoffrechtecke B aneinander. Schneide an den Ecken während des Nähens immer bis ca. 2 mm an die Nadel ein, damit Du den Stoff richtig legen kannst. Dafür musst Du die Nadel immer 1 cm vor der Ecke im Stoff stecken lassen, einschneiden und den Stoff dann um die Ecke wieder an die Schnittkante anlegen. Achte darauf, den Stoff dabei nicht zu verziehen.
Die Teilungsnaht mit dem Reißverschluss der Stoffrechtecke B sollte jetzt genau auf die Mittelpunktmarkierung der langen Seite von Stoffrechteck A treffen.
Wenn Du das Mäppchen nicht abfüttern möchtest bist Du an dieser Stelle schon fertig mit deinem individuellen Mäppchen!
Du hast Dich entschieden das Mäppchen abzufüttern? Dann kannst Du nun damit loslegen!
Setze Dir an den langen Seiten von Stoffrechteck B des Futterstoffes jeweils bei ca. 7 cm eine Markierung und schließe die Teilungsnähte von der äußeren Kante bis dahin.
Bügel jetzt die Nahtzugaben außeinander und die Nahtzugabe im offenen Zwischenraum um.
Nähe wie zuvor beim Oberstoff Stoffrechteck A und B zusammen.
Stecke Dein Oberstoffmäppchen in Dein Futterstoffmäppchen. Stecke die umgebügelte Kante des Futterstoffes locker an den Reißverschluss knapp unterhalb der sichtbaren Naht, an der der Reißverschluss an den Oberstoff genäht worden ist. Beachte dabei, dass an den Reißverschlussenden mehr Platz gelassen werden sollte, damit genug Platz für den Zipper bleibt.
Der offene, umgebügelte Bereich des Futterstoffes ist größer als der eigentliche Reißverschluss, damit Du das Futter anbringen kannst, ohne dass der Reißverschluss sich später darin verkeilt und damit man das Futter später von außen nicht sieht.
Nähe das Futter jetzt knapp unterhalb der sichtbaren Naht, wie gesteckt, mit dem Leiterstich an den Oberstoff.
Und jetzt ist auch das Mäppchen der fleißigen Handwerkliebhaber fertig! Die Mühe hat sich mal wieder gelohnt!